Skip to main content
BRIMO KAPITALANLAGEN

Mietrendite einfach erklärt – was sie bedeutet und wie sie hilft

Warum die Mietrendite ein zentrales Kriterium für Kapitalanleger ist

Wer eine Immobilie zur Vermietung kauft, möchte wissen: Lohnt sich das Objekt wirtschaftlich? Die Mietrendite hilft dabei, diese Frage einzuordnen. Sie zeigt auf, welches Verhältnis zwischen Kaufpreis und Mieteinnahmen besteht und macht Investitionen vergleichbar. Für Kapitalanleger ist die Mietrendite eine der wichtigsten Kennzahlen – nicht nur für den Kauf, sondern auch für die laufende Überprüfung eines bestehenden Portfolios.

Eine hohe Mietrendite bedeutet jedoch nicht automatisch ein gutes Investment. Entscheidend ist, wie stabil die Mieten sind, welche Nebenkosten anfallen, wie die Lage eingeschätzt wird und welche Risiken bestehen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur eine Zahl zu betrachten, sondern das Gesamtbild zu bewerten. Gerade bei vermeintlich hohen Mietrenditen in strukturschwachen Regionen sollte Vorsicht geboten sein: Leerstand, hohe Fluktuation und ein angespannter Mietermarkt können langfristig die Rentabilität gefährden.

 

Wie berechnet sich die Mietrendite?

Es gibt zwei gängige Formen der Mietrendite:

  1. Bruttomietrendite:
    Jahreskaltmiete÷KaufpreisJahreskaltmiete \div Kaufpreis x 100

Beispiel: Eine Wohnung kostet 250.000 Euro und bringt 9.000 Euro Jahreskaltmiete:
9.000÷250.000=0,036=3,69.000 ÷ 250.000 = 0,036 = 3,6 %

Diese Kennzahl ist leicht zu berechnen und hilft beim ersten Vergleich mehrerer Objekte. Sie berücksichtigt jedoch keine Nebenkosten, Steuern, Instandhaltung oder Finanzierung.

  1. Nettomietrendite:
    (Jahreskaltmiete–nichtumlagefa¨higeKosten)÷Gesamtkosten(Jahreskaltmiete – nicht umlagefähige Kosten) \div Gesamtkosten x 100

Diese Berechnung ist realistischer, da sie Verwaltung, Instandhaltung, Leerstand und Kaufnebenkosten berücksichtigt. Für ein vollständiges Bild sollte zudem die Finanzierungsstruktur analysiert werden – etwa durch den Vergleich mit dem Effektivzins.

 

Worauf Anleger neben der Zahl achten sollten

Die Mietrendite ist nur ein Teil des Bildes. Weitere entscheidende Faktoren:

  • Wie entwickeln sich Mieten am Standort?
  • Wie hoch ist der Instandhaltungsaufwand?
  • Wie stabil ist die Mieterstruktur?
  • Welche Finanzierung liegt zugrunde?
  • Wie hoch sind Verwaltungskosten, Rücklagen und Modernisierungsrisiken?

Ein Objekt mit hoher Bruttorendite in schlechter Lage kann langfristig mehr Probleme bereiten als ein solides Objekt mit geringerer, aber stabiler Rendite. Besonders wichtig ist der Zusammenhang mit der Lagequalität: In Städten mit hoher Nachfrage können auch niedrigere Renditen wirtschaftlich attraktiver sein, da sie langfristig Wertzuwächse und stabile Mietverhältnisse ermöglichen.

 

Mietrendite und Risiko – ein ausgewogenes Verhältnis finden

Nicht jede Immobilie mit vermeintlich hoher Rendite erfüllt die Anforderungen an eine nachhaltige Kapitalanlage. Häufig korrelieren hohe Renditen mit erhöhtem Leerstandsrisiko, problematischer Mieterstruktur oder hohem Instandhaltungsbedarf.

Daher gilt: Eine Rendite muss nicht nur gut klingen – sie muss auch unter realistischen Bedingungen erreichbar sein. Das bedeutet:

  • Rücklagen für Leerstand einkalkulieren
  • realistische Annahmen zur Mietentwicklung treffen
  • Marktumfeld analysieren (Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Neubautätigkeit)
  • Investition in stabile Lagen bevorzugen

 

BRIMO unterstützt dich bei der realistischen Einschätzung

BRIMO Kapitalanlagen bietet Kapitalanleger:innen nicht nur Zugang zu potenziell attraktiven Immobilien, sondern hilft auch, die wirtschaftlichen Eckdaten einzuordnen. Dazu gehören:

  • Vergleichbare Mietrenditen in der Region
  • Prognosen zur Mietentwicklung
  • Kaufpreisprüfung im regionalen Kontext
  • Prüfung der Nebenkosten- und Verwaltungssituation
  • Einschätzung der langfristigen Vermietbarkeit

Durch die ganzheitliche Betrachtung wird die Mietrendite nicht isoliert betrachtet, sondern eingebettet in ein tragfähiges Investitionskonzept. BRIMO analysiert auch, wie sich verschiedene Finanzierungsmodelle auf die Effektivrendite auswirken – etwa durch Sondertilgungen, variable Zinsen oder staatlich geförderte Programme.

Das sagen unsere Kunden

“Ich schätze die Zusammenarbeit mit Niko und Sam sehr, da sie nicht nur vertriebliches Know-how, sondern auch eine optimale Aufbereitung und Strukturierung von Kapitalanlageimmobilien für ihre Berater bieten.”

Markus Brochenberger

Vorstandsvorsitzender · compexx Finanz AG

“Mit dem BRIMO Konzept bieten wir ein sehr faires und transparentes Modell für Käufer und Finanzierer an, das eine hervorragende Zusammenarbeit und Kapitalanlage-Finanzierung umfasst .”

Marvin Pitch

Darlehensvermittler bei BRIMO Kapitalanlagen

Praxisbeispiel: Mietrendite realistisch einordnen

Ein BRIMO-Kunde interessierte sich für eine Wohnung mit 4,5 % Bruttorendite. Auf den ersten Blick attraktiv, ergab die detaillierte Prüfung: hohe Instandhaltungsrücklagen, unterdurchschnittliche Mieterfluktuation und ein leicht überdurchschnittlicher Kaufpreis. BRIMO empfahl ein anderes Objekt mit 3,8 % Bruttorendite, aber solider Substanz, geringerem Verwaltungsaufwand und besserer Standortentwicklung.

Nach drei Jahren zeigt sich: Die Nettoentwicklung des zweiten Objekts lag deutlich über der ersten Option. Die stabile Vermietung, geringere Instandhaltungskosten und das bessere Wertentwicklungspotenzial machten sich wirtschaftlich bezahlt.

 

Mietrendite im Portfoliokontext denken

Einzelrenditen sollten auch im Kontext eines wachsenden Immobilienportfolios betrachtet werden. Objekte mit leicht unterdurchschnittlicher Rendite, aber hoher Standortqualität, können einen stabilisierenden Effekt auf das gesamte Portfolio haben. Umgekehrt sollten Renditeobjekte mit erhöhtem Verwaltungsaufwand gezielt begleitet und als Ergänzung verstanden werden.

BRIMO hilft dir, deine Mietrenditen in Bezug auf das Gesamtkonzept zu verstehen: Welche Objekte tragen zur Liquidität bei? Welche sichern Substanz? Und wo lohnt sich langfristig der Ausbau?

 

Steuerliche Faktoren und Mietrendite

Auch wenn BRIMO keine Steuerberatung leistet, weisen wir darauf hin: Die Nettorendite kann sich durch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten verändern. Abschreibungen, Werbungskosten, Finanzierungsaufwand oder Modernisierungskosten wirken sich auf den steuerlich relevanten Gewinn aus. Deshalb empfiehlt BRIMO stets, die geplanten Renditewerte mit einer steuerlichen Fachperson zu besprechen.

 

Fazit – Mietrendite richtig nutzen, nicht überbewerten

Die Mietrendite ist eine wertvolle Orientierungshilfe, aber keine alleinige Entscheidungsgrundlage. Mit BRIMO Kapitalanlagen kannst du die Zahlen in einen realistischen Kontext setzen und dabei auf praxiserprobte Einschätzungen zurückgreifen. So entsteht kein Renditeversprechen, sondern ein tragfähiges Konzept – abgestimmt auf deine Lebenssituation und deine finanziellen Ziele.

Hinweis:
Steuerliche oder rechtliche Aspekte sollten stets mit spezialisierten Fachpersonen abgestimmt werden. Immobilieninvestitionen sind mit Risiken verbunden. Vergangene Entwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Starte jetzt mit deiner erfolgreichen Immobilieninvestition!

Vereinbare dein kostenloses Beratungsgespräch und entdecke, wie du dein Vermögen strategisch ausbauen kannst.

Häufig gestellte Fragen

Wer sind die typischen Kunden von BRIMO Kapitalanlagen?

Unsere Kunden sind Personen mit einem Nettoeinkommen ab 2.500 € aufwärts, die in renditestarke Immobilien investieren möchten. Wir bieten maßgeschneiderte Kapitalanlagekonzepte, die auch für Kunden ohne Eigenkapital attraktive Investitionsmöglichkeiten bieten.

Welche Vorteile bietet BRIMO Kapitalanlagen für Partner?

Wir stellen unseren Partnern eine vollständige Palette an Marketingwerkzeugen zur Verfügung, darunter maßgeschneiderte Social-Media-Strategien, professionell gestaltete Werbematerialien und Zugang zu fortschrittlichen digitalen Marketingplattformen.

Wie hoch sind die Renditen bei BRIMO Kapitalanlagen?

Die Renditen bei BRIMO Kapitalanlagen liegen in der Regel etwas über dem Marktdurchschnitt liegt. Diese sehr guten Renditen sind das Ergebnis unserer engen Zusammenarbeit mit Bauträgern und der Bereitstellung exklusiver Immobilienangebote. Bitte nimm persönlich Kontakt mit uns auf, um genaue Renditen, Chancen und individuelle Möglichkeiten zu erfahren.

Wie funktioniert die Finanzierung ohne Eigenkapital?

BRIMO bietet spezielle Finanzierungslösungen, bei denen oft kein Eigenkapital erforderlich ist. Unsere Finanzierungsspezialisten übernehmen den gesamten Prozess und stellen sicher, dass unsere Kunden die besten Konditionen erhalten.

Welche Unterstützung bietet BRIMO nach dem Immobilienkauf?

BRIMO übernimmt nicht nur die Suche und Finanzierung der Immobilie, sondern auch die Verwaltung nach dem Kauf. Unser umfassender Service sorgt dafür, dass unsere Kunden sich nicht um die alltägliche Verwaltung ihrer Immobilien kümmern müssen.

Warum können Kunden und Partner BRIMO Kapitalanlagen vertrauen?

BRIMO Kapitalanlagen ist transparent, arbeitet auf Augenhöhe und bietet exklusive Investitionsmöglichkeiten mit überdurchschnittlichen Renditen. Unsere vertriebsfreundlichen Abläufe und die umfassende Unterstützung sorgen für eine sichere Abläufe und profitable Investition.

Finde jetzt die perfekte Kapitalanlage für dein Portfolio!

Marktübliche Kaufpreise und attraktive Renditen für Investoren und Bestandshalter